Die Rhön ohne Katrin

Es ist ein anderer Weg, seitdem Katrin weg ist. Nicht besser, nicht schlechter-anders. Nichts desto trotz, ihre Gegenwart fehlt mir. Nach ihr folgte ein Polterabend in Käßlitz, der südlichsten Ortschaft Thüringens, zudem ich wie die Jungfrau zum Kinde kam. Die Idee entstand mehr oder weniger bei einer Bierlaune am Stammtisch in der Countryscheune in (der) […]

Eisheilige in Eisfeld

-Sinnkrise- Das Grüne Band bzw.die ehemalige innerdeutsche Grenze verläuft similar an der westlichen Landesgrenze von Sachsens, Thüringens, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mir war klar, dass ich auf diese Art und Weise nicht dem direkten Wege zur Ostsee folge. Dass sich der Weg jedoch in ständigen Schleifen und Zickzack-Linien durch die Republik zieht, dass war mir […]

Die neue Teilung Deutschlands: Der Bratwurst-Äquator

Wer wie ich durch die entschleunigste aller Fortbewegungsarten auf’s Intensivste mit Mensch und Kultur in Berührung kommt, wird ihn spüren, vor allem aber zu Gesicht und Munde bekommen: den Bratwurstäquator. Wobei es das Wort „Äquator“ nicht richtig trifft, es handelt sich mehr um ein Bratwurst-Herrschaftsgebiet, dass Franken, Thüringen (ganz klar!) und Sachsen umfasst. Und ich […]

„Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass Sie auf dem Weg sterben können.“

Oder: -Die 9 Gefahren eines Wanderers auf dem Grünen Band- Bänderriss durch fiese Lochbetonplatten bei unaufmerksamen Tritt     Ebenso zählt das Ausrutschen auf Nacktschnecken und das mit dem Kopfe Aufprallen auf einer eben dieser Platten zu einer häufigen Todesursache. Sockenschlag (Wandersocken sind in der Regel nach durchgehend 3-tägiger Benutzung vor Salz so hart, dass […]

Eintritt in das „grüne Herz Deutschlands“

In Thüringen gibt es „Kuschelklöße“! Muss ich dazu noch was sagen? Na, auf jeden Fall erreiche ich mit Mödlareuth den thüringischen Abschnitt des Grünen Bandes. Ich verwende jetzt mal den Begriff „Grünes Band“, weil es hier wirklich grün ist. Grüner als grün. So grün, dass auf Informationstafeln darauf hingewiesen wird, dass immer noch die Gefahr […]

Himmelfahrt in eine höllische Geschichte

Mödlareuth „…Die Amerikaner nannten es „Little Berlin“, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie sein großer Bruder zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre war es auf legalem Wege nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen […]

Dienstag, 03.Mai 2016 -Auftakt

Obligatorischer Kirchenbesuch in der schönen, mit dunklem Holz ausgekleideten St. Trinitatiskirche in Bad Elster. Ein kleiner Brauch, den ich mir auf dem Jakobsweg angewöhnt habe, bevor ich meine Wanderung beginne. Ich gehe noch einmal in mich und mache mir bewußt, was in den nächsten Wochen auf mich zu kommt. Ich bete, oder zumindest sowas in […]